Radiosenderfrequenzen sind bestimmte Frequenzen im elektromagnetischen Spektrum, die Radiosender nutzen, um ihre Audiosignale an Radioempfänger zu übertragen. Die zugewiesenen Frequenzen variieren je nach Region und Sendeart (z. B. AM oder FM).
AM (Amplitudenmodulation): AM-Radiosender nutzen Frequenzen im Mittelwellenbereich (MW), typischerweise zwischen 530 kHz und 1710 kHz. In einigen Regionen gibt es auch AM-Sender im Langwellenbereich (LW). Weitere Informationen zu Amplitudenmodulation finden Sie unter: Amplitudenmodulation
FM (Frequenzmodulation): FM-Radiosender nutzen Frequenzen im UKW-Bereich (Ultrakurzwelle), meist zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz. FM bietet im Allgemeinen eine höhere Audioqualität als AM und ist weniger anfällig für Störungen. Weitere Informationen zu Frequenzmodulation finden Sie unter: Frequenzmodulation
Zuweisung und Regulierung: Die Zuweisung und Regulierung von Radiofrequenzen obliegt nationalen und internationalen Behörden, um Störungen zu vermeiden und eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums zu gewährleisten. Diese Behörden legen fest, welche Frequenzen für welche Sendedienste verwendet werden dürfen. Informationen zur Frequenzzuteilung: Frequenzzuteilung
DAB (Digital Audio Broadcasting): Eine digitale Radioübertragungstechnologie, die eine höhere Audioqualität und zusätzliche Datendienste ermöglicht. DAB nutzt andere Frequenzbereiche als AM und FM. Informationen zu DAB: Digital%20Audio%20Broadcasting
Internetradio: Eine weitere Form der Radioübertragung, die das Internet nutzt und keine traditionellen Radiofrequenzen benötigt. Internetradio-Sender können weltweit empfangen werden. Informationen zu Internetradio: Internetradio
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page